Frühe Sprachentwicklung : Sachbuch

Rohlfing, Katharina J., 2019
Stadtbücherei Wolfsberg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Medienart Buch
ISBN 978-3-8252-4783-6
Verfasser Rohlfing, Katharina J. Wikipedia
Systematik PK - Sprache, Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte
Schlagworte Psychologie, Kinder, Sprache, Taschenbuch, Kind, Pädagogik, Sprachförderung, Sprachstörung, Spracherwerb, Entwicklungspsychologie, Sprachentwicklung, Neurophysiologie, Stottern, Dysgrammatismus, Logopädie
Verlag Narr Francke Attempto Verlag
Ort Tübingen
Jahr 2019
Umfang 363 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 1. Aufl.
Reihe UTB
Reihenvermerk 4783
Sprache deutsch
Verfasserangabe Katharina Rohlfing
Illustrationsang Ill.
Annotation Dieser Band bietet Studierenden der Pädagogik und Linguistik eine Einführung in den frühen Spracherwerb. Er stellt die aktuellen Debatten zur Sprachentwicklung vor, führt in die Neurophysiologie des Spracherwerbs ein und zeigt, wie Kinder Sprache erleben und im Zusammenspiel motorischer, kognitiver sowie sprachlicher Fähigkeiten erwerben.

Danksagung 9

Einleitung 11

1. Aktuelle Theorien der Sprachentwicklung 19

1.1. Nativistische Positionen 19

1.2. Epigenetische Positionen 22

1.3 Nature oder nurture? 29

1.4 Emergentist Coalition Model 30

2. Gehirn- und Sprachentwicklung 35

2.1. Methoden: PET, fMRI, EEG, NIRS 35

2.2 Der Aufbau des Gehirns in Bezug auf die Sprachfähigkeit 39

2.3 Multilinguale neuronale Sprachverarbeitung 42

2.4 Wachsendes Gehirn 45

2.5 Sprachverarbeitung bei Säuglingen 47

3. Sensibilität für Sprache und sogenannte soziale Signale 55
3.1 Methoden der Sprachwahrnehmung: High Amplitude Sucking, Habituation, Zuwendung 55

3.2 Sensibilität für die menschliche Stimme (und Gesichter) 58

3.3 Sensibilität für Kontingenzen in der sozialen Interaktion 59

3.4 Sensibilität für lautsprachliche Strukturen 63

3.5 Bedeutungsvolle Töne 65

3.6 Multilingual aufwachsende Säuglinge und ihre Sprachwahrnehmung 67

3.7 Veränderung der Sprachwahrnehmung (phonological specificity) 68

3.8 Sensible Phase vs. kritische Periode 69

4. Motorische Entwicklung und Interaktion 75

4.1 Methoden: Querschnittstudie versus Längsschnittstudie 75

4.2 Manuelle Aktivität und Aufmerksamkeit 79

4.3 Spiegelneuronen und Sprachverarbeitung 80

4.4 Die Rolle der Imitation für das Sprachlernen 82

4.5 Temporale körperliche Koordination 87

4.6 Körperkontakt als eine interpersonale Synchronisation 90

4.7 Motorische Einschränkungen: Störungen und Entwicklungen 92

4.8 Selbstbewegung und Interaktion 93

5. Gemeinsame Aufmerksamkeitsbezüge 97

5.1 Methoden: Was ist Operationalisierung? 97

5.2 Das Referenz-Problem 99

5.3 Lösungen zum Referenzproblem 101

5.4 Aufmerksamkeitsorganisation in Dyade und Triade 108

5.5 Gemeinsame Aufmerksamkeitsbezüge (Joint Attention) und Sprache 110

5.6 Individuelle Unterschiede in der Entwicklung der GA 113

6. Entwicklung der Phonologie: Erste Laute 117

6.1 Methoden: Bewegungsloses-Gesicht-Paradigma 117

6.2 Erste Vokalisierungen 120

6.3 Mechanismen der Vokalisierung 124

6.4 Individuelle Unterschiede in den Vokalisierungen 134

6.5 Phonologische Entwicklung und Einfluss der semantischen Information 135

7. Entwicklung des Vokabulars: Erste Wörter 141

7.1 Methoden der Wortschatzerfassung: Elternfragebögen 141

7.2 Experimentelle Methoden der Wortschatzerfassung: Verständnistests 144

7.3 Kontexte der ersten Wörter: Routinen 145

7.4 Verständnis erster Wörter 146

7.5 Produktion erster Wörter und ihr Symbolgehalt 147

7.6 Inhalte der ersten Wörter 150

7.7 Wortlernmechanismen: Fast und Slow Mapping 151

7.8 Robustes lexikalisches Wissen: Lexikalische Netze 154

7.9 Wortschatztiefe und Wortschatzbreite 156

7.10 Wortschatzspurt 157

7.11 Einschränkende Prinzipien 158

8. Gestik und Syntax: Erste multimodale Sätze 165

8.1 Definition von Gesten und Gestentypen 165

8.2 Methodische Herausforderung: Multimodalen Ausdruck erfassen 168

8.3 Entwicklung von Zeigegesten 173

8.4 Entwicklung von ikonischen Gesten 178

8.5 Gestik in der Vorläuferrolle 183

8.6 Sprachentwicklungsverzögerung und Gestengebrauch 185

9. Entwicklung der Morphosyntax 189

9.1 Morphosyntaktische Einheiten 189

9.2 Methode für Sprachproduktion: Tagebuchaufzeichnungen 191

9.3 Einstieg in die Produktivität: Syntaktisches Priming 193

9.4 Vorstellung von abstraktem Wissen: Produktivität 195

9.5 Wortbildung 197

9.6 Flexion 197

9.7 Mehrwortäußerungen 199

9.8 Konstruktionen im Erwerb von Grammatik 204

10. Entwicklung der Semantik 211

10.1 Methode der Augenbewegungsmessung: Preferential Looking-Paradigma 211

10.2 Die Struktur von Bedeutung 215

10.3 Semantische Theorien über den Inhalt von Konzepten: Semantische Merkmalshypothese und Prototypentheorie 218

10.4 Sprache und Kognition 225

10.5 Wortproduktion versus Wortverstehen 230

11. Entwicklung der Pragmatik 235

11.1 Abgrenzung

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.