Europa : Eine Geschichte seiner Völker

Duroselle, Jean-Baptiste, 2000
Stadtbücherei Wolfsberg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Medienart Buch
ISBN 3-577-14593-X
Verfasser Duroselle, Jean-Baptiste Wikipedia
Systematik GE - Allgemeine Geschichte
Systematik G - Geschichte, Politik, Wirtschaft
Interessenskreis Europa
Schlagworte Geschichte, Mission, 14. Jahrhundert, Aufstieg, Rom, Familie, Kunst, Napoleon, Menschen, Revolution, Wissenschaft, Sprache, Europa, Gold, Kirche, Hitler, 17. Jahrhundert, Kaiser, Westen, Renaissance, Völker, Faschismus, Recht, Kriege, Seefahrt, Kreuzzüge, Staat, Aufklärung, Entdeckung, 18. Jahrhundert, Kelten, Gotik, Monarchie, Mönch, Karl V., Byzanz, Wikinger, Nation, Universität, Bernhard, Bronze, Konzert, Menschlichkeit, Eisen, Baumeister, Christentum, Germanen, Bronzezeit, Talleyrand, Leonardo, Absolutismus, Demokratie, Luther, Humanismus, Reformation, Nationalismus, Hallstattzeit, Weltwirtschaftskrise, Friedensvertrag, Christenheit, Vorgeschichte, Pilger, Kontinuität, Karolinger, 16. Jahrhundert, Wohlstand, Großbritannien, Bolschewismus, Wiener Kongreß, Entkolonialisierung, Expansion, Lebenserwartung, Niederlande, Erasmus, Slawe, Friedensordnung, Kupfer, Hundertjähriger Krieg, Neolithikum, Indoeuropäer, Latenekultur, Verwaltungsbezirk, Kirchensprengel, Germanische Sprache, Romanische Sprache, Sarazene, Bettelorden, Streitfrage, Bevölkerungskrise, Aufschwung, Türkengefahr, Kosmopolitismus, Industrielle Revolution, Industrieproduktion, Freihandel, Europäismus, Intellektuellen, Gaullismus, Wandel, Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.>
Verlag Chronik Verlag
Ort Gütersloh
Jahr 2000
Umfang 431
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Annotation Europa - was ist das?
Geographische Besonderheiten
Völker und Sprachen
Europa - ein Ergebnis der Geschichte

Die Vorgeschichte Europas:
Die ersten Menschen
Das Auftauchen des Menschen in Europa
Die Entstehung der Kunst in Europa
Europa zur Zeit der neolithischen Revolution
Auf der Suche nach Metallen: Gold, Kupfer

Die Epoche der Kelten:
Die große Familie der Indoeuropäer
Die Bronzezeit und die ersten Kelten
Die Entdeckung des Eisens
die Hallstattzeit
Die Latenekultur
Die Weltsicht der Kelten

Griechische Weisheit und römische Größe:
Der Aufstieg Roms
Recht, Staat, Familie
Die Assimiloerimg der Völker
Die Vorstellung Roms von Europa

Die ersten vier Jahrhunderte des siegreichen Christentums im Westen:
Der jüdisch-christliche Einfluß
Die Ausbreitung des Christentums im Westen
Das christliche Reich
Verwaltungsbezirke und Kirchensprengel

Das Zeitalter der Germanen:
Die Germanen betreten die politische Bühne
Die Seefahrten der Germanen
Die Mönche des Westens
Germanische und romanische Sprachen

Karl der Große - König von Europa?
Der Herrschaftsantritt der Karolinger
Karl der Große
Das Reich
Die Karolingische Raniassance
Der Verfall des Reichs und die Entstehung der Königreiche
Wann und wo beginnt Europa?

Das belagerte Europa
Die Sarazenen
Die Wikinger
Die Slawen
Der Bruch der römischen Kirche mit Byzanz
Auf dem Weg zur abendländischen Christenheit

Der Höhepunkt der Chrsitenheit im 12. und
13. Jahrhundert:
Weltliche und geistliche Gewalt
Der heilige Bernhard und die weißen Mönche
Das Europa der Kreuzzüge
Die Bettelorden und die Mission
Das Europa der Universitäten
Das Europa der Pilger
Die große Streitfrage
Das Europa der Romanik und der Gotik
Auf dem Weg zu mehr Menschlichkeit

Auf dem Weg zu einem Europa der Staaten, das
14. und 15. Jahrhundert:
Das Entstehen des modernen Staates und der Hundertjährige Krieg
Die große Bevölkerungskrise
Die große Krise der Christenheit
Der Aufschwung der Wissenschaft
Europa meistert die Seefahrt
Die Kontinuität der Europa-Idee

Renaissance, Reformation und die Expansion Europas das 16. Jarhundert:
Kaiser Karl V. und das Gelichgewicht in Europa
Europa und Übersee
Europa im Angesicht der Türkengefahr
Vier große Erneuerer, Leonardo, Erasmus, Machiavelli und Luther
Der Humanismus als einigendes Band
Die Reformation

Abolutismus, Aufklärung und Kosmopolitismus das 17. und 18. Jahrhundert:
Von der Monarchie nach göttlichem Recht zum aufgeklärten Absolutismus
Die Morgenröte der Freiheit, die Niederlande und Großbritannien
Das 17. Jahrhundert, ein "goldenes" oder ein "eisernes" Zeitalter?
Von der Autorität zu mehr Solidarität
Das französische Europa und der Kosmopolitismus
Die Anfänge der Nationalismus
Die Anfänge der industriellen Revolution

Die große Revolution im Westen und das Ende der Illusionen
Die Einheit der westlichen Revolution
Die "Große Nation" und Europa
Die Revolution und der Nationalismus in Europa
Die Expansion der Revolution und die Enttäuschung der europäischen Patrioten

Europa unter Napoleon
Napoleons Wahlmöglichkeiten
Die Eroberungen Napoleons
Das Scheitern einer europäischen Wirtschaftsunion
Napoleon und die Einheit Europas
Die Niederlage

Ein europäisches Phänomen, die industrielle Revolution:
Europa an der Spitze des Fortschritts
Europa - Zentrum der Industrieproduktion
Ein kurzes Experiment im Freihandel
Die Lebenserwartung in Europa
Die Kehrseite der Medaille: das Proletariat

Europa, die Romantik und die Nationen (1815-1870)
Der Wiener Kongreß
Talleyrand, Legitimität und Gleichgewicht
Das europäische Konzert
Der Nationalismus, "Hydra der Revolution"
Das Europa der Romantik
Die Zeit der Unruhen und Kriege (1848-1871)

Auf dem Weg in die europäische Katastrophe (1871-1914):
Die Übersteigerung des Nationalismus
Bismarck, Realpolitik und bewaffneter Friede
Die Eroberung der Welt durch Europa geht weiter
Die Schwäche des "Euroäismus"

Europa zerstört sich selbst (1914-1945)
Der große europäische Krieg und seine außereuropäischen Folgen
Die Friedensverträge und ihre Schwächen
Briands Entwurf einer europäischen Union
Die Weltwirtschaftskrise und der Egoismus der Nationen
Demokratien, Bolschewismus, Faschismus
das Unbehagen der Intellektuellen
Das monströse Europa Adolf Hitlers

Die Zeit des Wiederaufbaus und der Hoffnungen
Erste Reaktionen auf die Katastrophe, die Vorschläge vom Juli 1948
Dreißig Jahre Wohlstand in Europa
Drei Jahrzehnte der Entkolonialisierung
Die Ära der Baumeister Europas
Der Aufbau Europas und der Gaullismus
Der große Wandel setzt ein

Auf dem Weg zu einer neuen europäischen Friedensordnung
Sergio Romano

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.