Das Erbe der Welt: Süd- und Osteuropa : Die große Enzyklopädie der Welt

Barnitzke, Heike, 2004
Stadtbücherei Wolfsberg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Medienart Buch
Verfasser Barnitzke, Heike Wikipedia
Verfasser Elser, Michael Wikipedia
Beteiligte Personen Pautner, Norbert [Text] Wikipedia
Beteiligte Personen Bock, Gesa [Text] Wikipedia
Beteiligte Personen Klocker, Ursula [Text] Wikipedia
Beteiligte Personen Kaiser, Michael [Red.] Wikipedia
Beteiligte Personen Kunth, Wolfgang [Red.] Wikipedia
Beteiligte Personen Oberdorfer, Max [Red.] Wikipedia
Beteiligte Personen Sattrasei, Monika [Text] Wikipedia
Systematik EL - Geograph.,Reisef.,Landk.,Völkerkunde
Interessenskreis Europa, Natur
Schlagworte Erbe, Rom, Venedig, Römer, Perle, Papst, Toskana, Steinzeit, Könige, Byzanz, Zar, Südeuropa, St. Petersburg, Herrscher, Moderne, Enzyklopädie, Grieche, Osteuropa, Tierwelt, Sevilla, Pflanzenwelt, Globus, Mauren, Naturschutzgebiet, Naturmonument, Kulturerbe, Kulturmonumente, Felsmalereien, Renaissancefürst
Verlag Verlag Wolfgang Kunth GmbH & Co KG
Ort München
Jahr 2004
Umfang 79 S.
Altersbeschränkung keine
Reihe Globus - Die große Enzyklopädie der Welt
Sprache deutsch
Verfasserangabe Heike Barnitzke ; Michael Elser ; Michael Kaiser ; Gesa Bock ; Ursula Klocker ; Norbert Pautner ; Monika Sattrasei ; Wolfgang Kunth ; Max Oberdorfer
Illustrationsang überw. Ill.
Annotation GLOBUS - DIE GROSSE ENZYKLOPÄDIE DER WELT kombiniert in faszinierenden Bildern, präzise gestalteten Karten und kompetenten Texten das Wissen um den blauen Planeten. Detailliert und verständlich werden die Wunder der Erde, ihre Kontinente und Meere, Tier- und Pflanzenwelten, Völker und Kulturen vorgestellt - eine spannende Reise, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Welt verbindet.

Das von der UNESCO unter den Schutz der Weltgemeinschaft gestellte Kulturerbe Süd- und Osteuropas erstreckt sich von den einzigartigen Felsmalereien der Steinzeit bis zu den architektonischen Meisterleistungen der Moderne. Römer, Griechen, Byzantiner, mittelalterliche Herrscher und Päpste, Renaissancefürsten, Könige, Sultane und Zaren haben unschätzbare Zeugnisse hinterlassen. In den Naturschutzgebieten konnte sich bis heute eine eingentümliche Tier- und Pflanzenwelt erhalten. Spezielle Themenseiten erläutern Zusammenhänge wie "Die Kunst der Mauren" oder stellen komplexere Stätten wie Venedig, Rom, Sevilla und St. Petersburg vor. Panoramaseiten zum Ausklappen über die "Perlen der Toskana" ergänzen den anschaulichen Führer durch die Natur- und Kulturmonumente Süd- und Osteuropas.

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.