Die Begründung Europas : Ein Zwischenbericht über die letzten tausend Jahre

Seibt, Ferdinand, 2002
Stadtbücherei Wolfsberg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Medienart Buch
ISBN 978-3-10-074421-0
Verfasser Seibt, Ferdinand Wikipedia
Systematik GE - Allgemeine Geschichte
Systematik G - Geschichte, Politik, Wirtschaft
Interessenskreis Geschichte
Schlagworte Leben, Geschichte, Sterben, Jahr, Tag, Ägypten, Rom, Krieg, Stadt, Götter, Teufel, Revolution, Macht, Pferd, Kleider, Europa, Geld, Dorf, Mittelalter, Kirche, Straße, Juden, Osten, Papst, Inseln, Adel, Staat, Fuß, neue, Kloster, Burgen, Nonne, Kulturgeschichte, Werkzeug, Alte, Norden, Barbaren, Handel, Waffe, Ottone, Pilgerstraße, Raum, Volksglaube, Brückenbau, Wagen, Alpenpass, Königshaus, Großen, Begründung, Beharrung, Rumpfeuropa, Beghinen
Verlag Pendo-Verl.
Ort Frankfurt am Main
Jahr 2002
Umfang 416 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 1. Aufl.
Sprache deutsch
Verfasserangabe Ferdinand Seibt
Annotation Eine kurze Geschichte Europas in den letzten tausend Jahre - meisterhaft erzählt von einem Universalisten unter den Historikern. Ferdinand Seibt gelingt es, die Gemeinsamkeiten Europas anhand ungewohnter Perspektiven zu illustrieren: Es geht ihm weniger um eine Geschichte der Personen und Ereignisse -- Kaiser und Könige, gewonnene und verlorenene Schlachten stehen nicht im Vordergrund. Vielmehr interessieren ihn der Raum und die Zeit, die wir miteinander teilen, die Gemeinsamkeiten, die uns einen: die Geschichte der Handels- und Pilgerwege, unserer Behausungen und Wohnformen, unserer Kleider, Waffen und Werkzeuge ebenso wie Kontinuität und Wandel der Reiche, der Kirchen und der Gesellschaftsordnungen von damals bis heute.
Ferdinand Seibts Augenmerk gilt dabei den Veränderungsschüben, den Routen und Umwegen des kulturellen Transfers auf unserem Kontinent, den ideellen Aufbrüchen und Gegenströmungen, den politischen und künstlerischen Revolutionen. Sein Buch liefert überdies neben der faszinierend zu lesenden Geschichte unseres Kontinents auch im wörtlichen Sinne eine aktuelle Begründung für das Zusammenleben in Europa.

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.