Geschichte Österreichs : Kultur - Gesellschaft - Politik

Vocelka, Karl, 2000
Stadtbücherei Wolfsberg
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Medienart Buch
ISBN 978-3-222-12825-7
Verfasser Vocelka, Karl Wikipedia
Systematik GE - Allgemeine Geschichte
Systematik G - Geschichte, Politik, Wirtschaft
Schlagworte Frau, Geschichte, Habsburger, Name, Gesellschaft, Napoleon, Römer, Revolution, Österreich, Kreisky, Völkerwanderung, Politik, 20. Jahrhundert, Mittelalter, Neuzeit, Juden, Kultur, Nationalsozialismus, Faschismus, Aufklärung, Kulturen, Kelten, Monarchie, Lebensweise, Gegenreformation, Türken, Barock, Diktatur, Krise, 19. Jahrhundert, Babenberger, Absolutismus, Demokratie, Vormärz, Reformation, Bruderzwist, Zusammenbruch, Biedermeier, Partei, Koalition, Großmacht, Osmane, Besiedlung, Merkantilismus, Besatzung, Wiener Kongreß, Europäische Union, Industrialisierung, Christianisierung, Länderteilung, Höfische Gesellschaft, Protoindustrialisierung, Neoabsolutismus, Nationalitätenkampf, Rotes Wien, Shoa, Weltkrieg <1914-1918>
Verlag Styria
Ort Graz
Jahr 2000
Umfang 408
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Annotation Was heißt Österreich? - Zur Frage der österreichischen Identität

Der Anteil Österreichs an den urgeschichtlichen Kulturen

Kelten und Römer

Völkerwanderung und Besiedlung

Die Christianisierung Österreichs

Landeswerdung unter den Babenbergern

Lebenswelten des Mittelaters

Die feudale Gesellschaft und ihre Krisen

Die Rolle der Frau in der feudalen Gesellschaft

Die Juden in der feudalen Gesellschaft

Aufstieg der Habsburger zur "Großmacht"

Länderteilung und Bruderzwist

Reformation und Gegenreformation

Auseinandersetzung mit den Osmanen ("Türkengefahr")

Lebenwelten der Frühen Neuzeit

Barocker Absolutismus und höfische Gesellschaft

Merkantilismus und Protoindustrialisierung

Das Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus

Österreich und Napoleon

Der Wiener Kongress

Kultur zwischen Aufklärung und Biedermeier

Die Industrialisierung und ihre Folgen

Der Vormärz

Die Revolution 1848

Der Neoabsolutismus

Liberales Zwischenspiel

Lebenwelten des 19. Jahrhunderts

Die Rolle der Frau in der industriellen Gesellschaft

Nationalitätenkampf

Die Bildung politischer Parteien

Der Abgesang einer Großmacht

Der Habsburger-Mythos des 19. Jahrhunderts

Historismus und Fin-de-Siecle

Der Erste Weltkrieg und der Zusammenbruch der Monarchie

Neuanfang mit Schwierigkeiten

Das Rote Wien

Von der Demokratie zur Diktatur - Austrofaschismus und Nationalsozialismus

Als es Österreich nicht gab

Lebenwelten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Die Shoa und ihre Folgen

Trümmerjahre, Besatzung, Koalition und Sozialpartnerschaft - Der Neubeginn nach 1945

Der Staatsvertrag

Lebenwelten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Die neue Rolle der Frau

Von der Großen Koalition zur "Ära Kreisky"

Die neuen Koalitionen und ihre Schwierigkeiten

1989 und Österreichs EU-Beitritt - Veränderte Positionen in Europa

Ausblick auf das nächste Jahrtausend

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.